Berühmte Weihnachtslieder und ihre Geschichte

Weihnachtslieder bringen Jahr für Jahr eine besondere festliche Stimmung. Einige der berühmtesten Lieder haben eine lange Geschichte und sind aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Hier ein Überblick über die bekanntesten Weihnachtslieder und ihre Entstehungsgeschichten.

Stille Nacht, Heilige Nacht“

„Stille Nacht“ gilt als eines der bekanntesten Weihnachtslieder weltweit. Es entstand 1818 im österreichischen Oberndorf bei Salzburg. Der Hilfspfarrer Joseph Mohr und der Lehrer Franz Xaver Gruber schufen das Lied gemeinsam. Eine Legende besagt, dass die Orgel in der Dorfkirche defekt war, und so beschlossen sie, das Lied für Gitarre und Gesang zu komponieren. Seit der Uraufführung in der Christmette wurde „Stille Nacht“ zu einem Symbol für Frieden und Hoffnung und ist heute in über 300 Sprachen übersetzt.

O Tannenbaum“

„O Tannenbaum“ ist ein deutsches Volkslied, das seine Wurzeln im 16. Jahrhundert hat. Die heutige Version stammt von Ernst Anschütz, der das Lied 1824 anpasste. Ursprünglich besang das Lied nicht das Weihnachtsfest, sondern den immergrünen Tannenbaum als Symbol der Treue und Beständigkeit. Mit der Verbreitung des Weihnachtsbaums im deutschsprachigen Raum entwickelte es sich jedoch zum Weihnachtsklassiker.

Jingle Bells“

„Jingle Bells“ wurde ursprünglich 1857 von James Lord Pierpont als Lied für das amerikanische Erntedankfest geschrieben und hieß zunächst „One Horse Open Sleigh“. Aufgrund seines eingängigen Refrains und der winterlichen Thematik entwickelte es sich jedoch bald zu einem Weihnachtslied und ist heute weltweit bekannt. „Jingle Bells“ verkörpert die fröhliche, beschwingte Seite der Feiertage und gehört fest zur musikalischen Weihnachtskultur.

O du Fröhliche“

Das Lied „O du Fröhliche“ stammt aus Deutschland und wurde 1816 von Johannes Daniel Falk, einem Theologen und Sozialpädagogen, geschrieben. Falk hatte ein Waisenhaus in Weimar gegründet, um Kindern Trost und Geborgenheit zu bieten. Ursprünglich war das Lied als Hymne für Trost und Freude gedacht und wurde später vom Theologen Heinrich Holzschuher ergänzt. Heute ist „O du Fröhliche“ eines der beliebtesten Weihnachtslieder in deutschen Kirchen und eine Hommage an den weihnachtlichen Frieden.

White Christmas“

Der amerikanische Songwriter Irving Berlin schrieb „White Christmas“ 1942, und es wurde durch Bing Crosby im Film „Holiday Inn“ bekannt. Die melancholische Sehnsucht nach einer „weißen Weihnacht“ fand großen Anklang und machte „White Christmas“ zur meist verkauften Single aller Zeiten. Bis heute ist das Lied ein Klassiker der festlichen Jahreszeit.

Last Christmas“

„Last Christmas“ von Wham! ist ein moderner Weihnachtsklassiker, der 1984 veröffentlicht wurde und seitdem jedes Jahr wieder die Charts stürmt. Geschrieben und gesungen von George Michael, erzählt das Lied eine bittersüße Geschichte von einer verlorenen Liebe während der Weihnachtszeit. Trotz seiner melancholischen Töne vermittelt es durch den eingängigen Pop-Sound eine besondere Weihnachtsatmosphäre. „Last Christmas“ ist nicht nur ein Hit, sondern auch Teil der modernen Popkultur und wird oft als Ausdruck der festlichen, manchmal auch emotionalen Seite des Festes gesehen.

Diese Weihnachtslieder sind über Generationen hinweg bekannt und bringen Menschen weltweit in festliche Stimmung. Sie reichen von klassischer Besinnlichkeit bis hin zu moderner Pop-Musik und erinnern uns an die vielfältigen Facetten der Weihnachtszeit: Freude, Hoffnung und vielleicht auch ein wenig Nostalgie.

Frohe Weihnachten allen Leserinnen und Lesern!

Neugierig geworden?
Kontaktiere uns unverbindlich, um ein Instrument zu lernen oder informiere dich über die Angebote unserer Schule sowie  unsere Preise für guten Musikunterricht.